• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Meine Lebensgeschichte
  • Meine Quadratbilder
    • Weiße Quadratbilder
      • Weiße Quadratbilder Theorie und der Umgang mit den Bildern
      • Die farbigen Quadrate
      • Weiße Quadratbilder mit farbigen Quadraten bis 2005
      • Weiße Quadratbilder mit farbigen Quadraten 2006 bis 2017
      • Weiße Quadratbilder mit farbigen Quadraten bis heute
      • Weiße Quadratbilder mit gegenständlichen Motiven
      • Monochrome weiße Quadratbilder
      • Einordnung meiner Bilder in die Kunstgeschichte
      • Weitere Texte zum Verständnis meiner Bilder
    • Schwarze Quadratbilder
      • Schwarze Quadratbilder Theorie & Entstehung
      • Schwarze Quadratbilder I
      • Schwarze Quadratbilder II
      • Schwarze Quadratbilder III
    • Grüne Quadratbilder
      • Der Ausgangspunkt
      • Der spirituelle Hintergrund
      • Texte zu Paula Modersohn-Becker
      • Texte zu Franz Marc
      • Texte zu Ernst Ludwig Kirchner
      • Texte zu Claude Monet
      • Texte zu Otto Mueller
      • Texte zu Vincent van Gogh
      • Texte zu Paul Cézanne
      • Texte zu Wassily Kandinsky
      • Texte zu Paul Klee
  • Auswahl meiner Bilder
    • Meine Bilder bis 1990
    • Meine Bilder bis 2000
    • Meine Bilder bis 2005
    • Meine Bilder bis 2018
  • Kontakt

Kunst & Spiritualität

Herbert Langenohl Künstler

Seitenübersicht meiner Grünen Quadratbilder


Der Ausgangspunkt

Meine grünen Quadratbilder Ausgangspunkt Ausgangspunkt für das Bedürfnis, neue Bilder mit einem stärkeren Bezug zur äußeren Wirklichkeit, dem Körper und der Natur zu schaffen, ergab sich aus der Erkenntnis, dass wir in unserer westlichen Kultur sehr stark von unserem Körper und dem natürlichen Eingebettetsein in die Natur, entfremdet sind. Die Ursprünge dafür liegen wohl schon…

weiter zur Seite Der Ausgangspunkt

Der spirituelle Hintergrund

Der spirituelle Hintergrund für meine „Grünen Quadratbilder“ „Form ist Leere und Leere ist Form“ „Om mani padme hum“Reines Bewusstsein ist das Juwel im Herzen der Form (Das heilige Sanskrit-Mantra) Meine spirituelle Entwicklung und meine Kunst haben immer einen Zusammenhang. Meine weißen Quadratbilder haben mit der Leere zu tun. Die weiße Fläche stellt die Leere dar,…

weiter zur Seite Der spirituelle Hintergrund

Texte zu Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker 1876 – 1907 In Worpswede suchte sich Paula Modersohn-Becker bei der einfachen Landbevölkerung ihre Modelle. Das kam ihrem „Verlangen nach Einfachheit und Größe“ entgegen und dem dazu passenden Bestreben, sich in der Kunst auf das Wesentliche zu beschränken. „Worpswede war jetzt ihr Platz, und sie konnte ihn nicht verlassen. Sie kam den Menschen…

weiter zur Seite Texte zu Paula Modersohn-Becker

Texte zu Claude Monet

Claude Monet 1840 – 1926 „Seerosen am Abend“ ist eine Ausnahme unter den Hunderten von Seerosenbildern, die Monet in einer bestimmten Periode seines Schaffens gemalt hat. Bei den meisten Bildern ging es ihm darum, den Augenblick einer Landschaft oder eines Motivs im Wechsel der Tageszeiten und von Sonne und Wolken zu erfassen. Da sich die…

weiter zur Seite Texte zu Claude Monet

Texte zu Vincent van Gogh

Vincent van Gogh 1853 – 1890 Schon der erste Anblick des Bildes ist für mich überwältigend. Die Sonnenblumen in der Vase springen mich regelrecht an und erzeugen ein Gefühl von Fülle, reicher Ernte und symbolisieren alles, was positiv ist. Sie erzeugen bei mir ein starkes Wohlgefühl: Alles ist gut. Die schlichte Vase, aus der die…

weiter zur Seite Texte zu Vincent van Gogh

Texte zu Paul Cézanne

Paul Cézanne 1839 – 1906 Paul Cézanne sagte: „Alles schwindet, alles zerfällt, nicht wahr? Die Natur ist immer die gleiche, aber nichts von dem, was uns in ihr erscheint, ist von Dauer. Unsere Kunst muss ihre erregende Bestän­digkeit gemeinsam mit ihren Elementen und allen Erscheinungs­formen ihrer Veränderungen wiedergeben. Kunst muss uns einen Geschmack von der…

weiter zur Seite Texte zu Paul Cézanne

Texte zu Wassily Kandinsky

Wassily Kandinsky 1866 – 1944 Wassily Kandinsky ist sicher einer der bedeutensten Künstler der „Klassischen Moderne“, das gilt besonders für die theoretische Entwicklung der modernen Kunst. Ich will daher auch ein Bild von ihm bei meinen „Grünen Quadratbildern“ aufnehmen. Mir fiel gleich sein Bild „Spitzen im Bogen“ ein. Das Bild hatte ich für meine mündliche…

weiter zur Seite Texte zu Wassily Kandinsky

Texte zu Paul Klee

Paul Ernst Klee 1879 – 1940 Das Kunstwerk „Landschaft der Vergangenheit“ des deutschen Malers Paul Klee gehört in seine sogenannte mystisch-abstrakte Periode (1914 – 1919) (Internet) Warum ich die Bild von Klee in weißen Quadratrahmen gesetzt habe, s. am Ende der Ausführungen) Klee (1879-1940) hatte die letzten beiden Kriegsjahre in der Königlich Bayerischen Fliegerschule V…

weiter zur Seite Texte zu Paul Klee


Footer

Kontakt

Herbert Langenohl
Tel.: 02358-7173
Email: herbert.langenohl@t-online.de

Übersicht

  • Alle Seiten auf einen Blick

Stichwortsuche

Rechtliches

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · Herbert Langenohl

Scroll Up